Das Deutschlandticket war für viele ein echter Gamechanger: Für 58 Euro einfach und flexibel durch ganz Deutschland fahren. Das war und ist super für Pendler, Studierende, Wochenendtrips und generell alle, die gern mit Bus und Bahn unterwegs sind. Aber was, wenn ihr es kündigen wollt – zum Beispiel, weil ihr es gerade nicht mehr braucht?
Wenn ihr euer Deutschlandticket kündigen möchtet, müsst ihr ein paar Dinge beachten. Es gibt feste Fristen, bestimmte Wege – und je nachdem, wo ihr das Ticket abgeschlossen habt, auch unterschiedliche Anlaufstellen. Damit ihr nicht ewig im Kleingedruckten suchen müsst, findet ihr hier die wichtigsten Informationen, klar zusammengefasst.
Deutschlandticket kündigen: Das sind die Kündigungsfristen
Egal, ob ihr euer Ticket bei der Deutschen Bahn, über eine regionale App oder beim Verkehrsverbund abgeschlossen habt – die Kündigungsfrist ist überall gleich. Das Deutschlandticket ist monatlich kündbar, aber nur, wenn ihr euch an eine wichtige Deadline haltet.
Wichtig: Die Kündigung muss spätestens am 10. eines Monats eingehen, damit euer Abo zum Ende dieses Monats endet. Das bedeutet für euch, dass wenn ihr euer Deutschlandticket zum 31. Mai kündigen wollt, ihr es spätestens am 10. Mai beenden müsst. Verpasst ihr den Termin, läuft euer Abo automatisch noch einen weiteren Monat.
Einen Sonderfall gibt es jedoch: Habt ihr euer Ticket erst nach dem 10. eines Monats abgeschlossen, könnt ihr es erst zum Ende des darauffolgenden Monats kündigen. Das betrifft allerdings vor allem Neukunden, die direkt wieder raus wollen.
Wie könnt ihr euer Deutschlandticket kündigen?
Der Kündigungsprozess hängt davon ab, wo ihr euer Ticket abgeschlossen habt. Gekündigt wird immer beim jeweiligen Anbieter – nicht zentral, nicht über die Bahn, wenn ihr es woanders abgeschlossen habt, und auch nicht über deutschlandticket.de, wenn euer Vertrag bei einem Verkehrsverbund liegt.
1. Deutschlandticket kündigen über die App oder das Online-Portal
Die meisten Anbieter machen es euch einfach und bieten eine digitale Kündigung direkt über ihre App oder ihr Kundenportal an:
- In der App eures Anbieters: Meist findet ihr im Profil oder im Bereich „Meine Tickets“ den Punkt „Deutschlandticket kündigen“.
- Im Aboportal der Deutschen Bahn: Wenn ihr euer Ticket bei der DB abgeschlossen habt, loggt euch ein und kündigt direkt online.
- In der DB Navigator App: Dort könnt ihr unter eurem Ticket den Button „Abo kündigen“ nutzen.
- In der Deutschlandticket-App: Dort findet ihr unter „Meine Verträge“ die Option, euer Abo zu beenden.
2. Kündigung per Online-Formular
Viele Verkehrsverbünde oder Anbieter bieten ein Kündigungsformular auf ihrer Website an – meist ohne Login. Das ist dann besonders praktisch, wenn ihr keinen App-Zugang habt oder das Ticket für jemand anderen verwalten wollt.
Auch über das Kontaktformular eures Anbieters könnt ihr die Kündigung einreichen – achtet hier aber darauf, alle notwendigen Daten (Name, Kundennummer, Vertragsnummer) anzugeben.
3. Telefonische Kündigung
In Einzelfällen lässt sich das Deutschlandticket auch telefonisch kündigen. Das hängt allerdings vom Anbieter ab – nicht jeder bietet diesen Weg an. Informiert euch vorab auf der Website eures Verkehrsunternehmens.
Outbank erinnert euch an Kündigungsfristen
Kündigunsfristen zu verpassen ist nervig und birgt (logischerweise) immer Folgekosten – und die sind manchmal nicht unerheblich. Das ist kein Problem, wenn ihr Outbank auf euren Geräten installiert habt: Wenn ihr die App für iOS bzw. MacOS nutzt, könnt ihr euch einen extra Kalendereintrag als Erinnerung dafür einstellen.
Deutschlandticket als Chipkarte
Wenn ihr das Deutschlandticket nicht digital, sondern als Chipkarte bekommt, müsst ihr diese nach Vertragsende zurückgeben. Je nach Anbieter geht das per Post oder persönlich in einer Servicestelle – etwa bei der Verbundgesellschaft Paderborn/Höxter. Erledigt das möglichst bald nach Ablauf, damit keine zusätzlichen Gebühren auf euch zukommen.
Außerordentliche Kündigung eures Deutschlandtickets – geht das auch?
In der Regel ist das Deutschlandticket nur monatlich kündbar. Eine Sonderkündigung ist nur bei sehr triftigen Gründen möglich, etwa:
- Todesfall des Abo-Nutzers
- Nachweisbarer Härtefall (Nachweise müssen erbracht werden)
Ein Umzug, der Wechsel auf ein anderes Ticketmodell (z. B. Semesterticket) oder generelle Unzufriedenheit zählen nicht als Gründe für eine außerordentliche Kündigung.
Was passiert nach der Kündigung eures Deutschlandtickets?
Nach eurer Kündigung könnt ihr das Deutschlandticket noch bis zum Ende des laufenden Monats nutzen. Danach wird euer Abo automatisch beendet, und ihr bekommt – falls ihr zu viel gezahlt habt – den Betrag in Form einer Gutschrift rückwirkend erstattet.
In eurem Kundenkonto erscheint der Status dann als „gekündigt zum [Datum]“. Eine Rücknahme der Kündigung ist nicht möglich – wollt ihr später wieder einsteigen, müsst ihr ein neues Abo abschließen.
Kündigung durch die Deutsche Bahn: Was passiert danach?
Auch die Anbieter selbst können das Deutschlandticket kündigen. Das passiert in der Regel nur dann, wenn ihr zum Beispiel:
- eine Zahlung versäumt habt
- eure Kreditkarte nicht mehr belastbar ist
- offene Forderungen bestehen
In so einem Fall kann euer Abo beendet werden – teils auch ohne vorherige Mahnung.
Fazit: Das Deutschlandticket kündigen ist einfach
Das Deutschlandticket ist flexibel – monatlich kündbar, überall nutzbar. Und genau das macht es attraktiv. Aber auch beim Kündigen gibt es ein paar Regeln, die ihr kennen solltet: Ihr müsst bis zum 10. eines Monats kündigen und zwar immer bei dem Anbieter, bei dem ihr das Abo abgeschlossen habt. Egal ob per App, Online-Portal, Formular oder Telefon – Hauptsache fristgerecht.
Die Rückgabepflicht bei Chipkarten solltet ihr zudem auch im Blick behalten. Und wenn euer Abo einmal gekündigt ist, läuft es zum Monatsende aus – ganz unkompliziert. Wollt ihr später wieder losfahren, könnt ihr jederzeit neu buchen. Bis dahin gilt: Kündigung erledigt, Monatsende abwarten, fertig.
So einfach kann es sein, das Deutschlandticket zu kündigen – ganz ohne Papierkram und Stress.
FAQ: Deutschlandticket kündigen
Wie kündigt man das Deutschlandticket?
Ihr kündigt euer Deutschlandticket immer bei dem Anbieter, bei dem ihr es abgeschlossen habt – also zum Beispiel über die App, das Kundenportal oder ein Online-Formular.
Die meisten Anbieter machen es euch einfach: In der App findet ihr meist den Button „Ticket kündigen“, direkt bei der Bahn geht es über den DB Navigator. Alternativ könnt ihr auch ein Kündigungsformular ausfüllen – das funktioniert oft sogar ohne Login.
Wichtig: Kündigen müsst ihr spätestens bis zum 10. eines Monats, damit euer Ticket zum Monatsende ausläuft.
Ist das Deutschlandticket monatlich kündbar?
Ja, das Deutschlandticket ist monatlich kündbar – aber nicht ganz spontan. Die Kündigung muss bis zum 10. des Monats beim Anbieter eingehen, damit sie zum Ende desselben Monats wirksam wird. Wenn ihr diesen Termin verpasst, läuft das Ticket automatisch noch einen Monat weiter. Für euch bedeutet das: Rechtzeitig kündigen, dann bleibt alles flexibel.

Autor: Carlos Link-Arad
Carlos hat seinen Hintergrund in der Fintech-Branche, in der er bereits vielen Gründern geholfen hat, ihre Visionen groß werden zu lassen.