Wer seine private Krankenversicherung bei der Barmenia kündigen will, muss Fristen, Formvorgaben und gesetzliche Bedingungen genau kennen. Die Verträge sind an feste Laufzeiten gebunden, ein einfacher Ausstieg ist nicht vorgesehen.

Damit eure Kündigung wirksam wird, braucht ihr mehr als ein formloses Schreiben – ihr müsst den richtigen Zeitpunkt treffen, eine neue Versicherung nachweisen und wissen, ob euch vielleicht sogar ein Sonderkündigungsrecht zusteht.

In diesem Beitrag findet ihr alles, was ihr braucht: von den Kündigungswegen über die Fristen bis hin zu einer fertigen Vorlage.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ordentliche Kündigung ist frühestens nach 24 Monaten möglich – mit 3 Monaten Frist zum Versicherungsjahresende.

  • Sonderkündigungsrecht gibt’s z. B. bei Beitragserhöhungen über 10 %, bei Versicherungspflicht in der GKV oder beim Eintritt in die Familienversicherung.

  • Ohne Nachweis einer Anschlussversicherung läuft nichts. Ihr braucht immer eine neue Absicherung – entweder eine gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder eine neue private Krankenversicherung (PKV).

  • Schriftform ist Pflicht, idealerweise per Einschreiben.

  • Eine Kündigung allein ist nicht immer die beste Lösung: Ein interner Tarifwechsel oder die Erhöhung des Selbstbehalts können besser sein.

Outbank erinnert euch!

Nutzt Outbank für iOS bzw. macOS, um euch einen extra Kalendereintrag als Erinnerung von Kündigungsfristen für eure Abos und Versicherungen einzustellen.

Smartphone mit Outbank auf dem Bankenbildschirm, Bankenlogos in Kreisform neben und auf dem Handy.

Das solltet ihr über die Kündigung einer privaten Krankenversicherung grundsätzlich wissen

Eine private Krankenversicherung zu kündigen, ist an klare gesetzliche Vorgaben gebunden – unabhängig vom Anbieter. Anders als bei vielen Sachversicherungen kommt ihr aus einem PKV-Vertrag nicht jederzeit heraus. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestvertragslaufzeit von zwei Jahren, bei einigen Tarifen sogar länger.

Erst danach könnt ihr zum Ende eures Versicherungsjahres mit dreimonatiger Frist kündigen. Und selbst dann gilt: Eine Kündigung wird nur wirksam, wenn ihr gleichzeitig eine neue Krankenversicherung nachweist – entweder eine andere PKV oder eine gesetzliche Krankenversicherung, etwa bei Eintritt in die Versicherungspflicht.

Ohne diesen Nachweis bleibt ihr weiterhin versichert – auch wenn ihr längst schriftlich gekündigt habt. Der Hintergrund: In Deutschland besteht Krankenversicherungspflicht. Ein lückenloser Versicherungsschutz ist daher Voraussetzung für jede wirksame Kündigung. Wer kündigen will, muss also nicht nur die Frist treffen, sondern auch belegen, dass er durchgängig abgesichert bleibt.

Daneben gibt es Sonderkündigungsrechte, etwa bei Beitragserhöhungen, einem Wechsel in die Familienversicherung oder bei Eintritt in die gesetzliche Versicherungspflicht. Diese greifen auch während der Mindestlaufzeit – aber immer nur mit offiziellem Nachweis und innerhalb gesetzlich geregelter Fristen. Wer aussteigen will, muss also vor allem eines tun: sauber und strukturiert vorgehen.

Wie kündigt ihr eure Versicherung bei Barmenia?

Der Klassiker ist die ordentliche Kündigung.

Die gilt aber nur, wenn ihr die Mindestlaufzeit hinter euch habt. Bei der Barmenia sind das in der privaten Krankenversicherung immer 24 Monate. Erst danach dürft ihr regulär raus – mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eures Versicherungsjahres.

Und hier wird es direkt komplizierter: Das Versicherungsjahr ist nicht gleich Kalenderjahr. Es beginnt mit dem Startdatum eures Vertrags. Das bedeutet: Wenn ihr am 1. April 2025 angefangen habt, endet euer erstes Versicherungsjahr am 31. März 2026 – kündigen könntet ihr also frühestens zum 31. März 2027, und zwar mit einer Kündigung bis spätestens 31. Dezember 2026.

Euer Kündigungsschreiben muss folgende Angaben enthalten:

  • Vollständiger Name

  • Vertrags- bzw. Versicherungsnummer

  • Genaue Bezeichnung der Police (z. B. „Krankenvollversicherung Tarif VHV“)

  • Gewünschtes Kündigungsdatum

  • Das Datum sowie – ganz wichtig – eure Unterschrift

Das Ganze schickt ihr am besten via Einschreiben an:

Barmenia Versicherungen
Barmenia-Allee 1
42119 Wuppertal

Oder per Fax: 0202 438 2703

Oder per E-Mail: meinvertrag@barmenia.de (nur mit registriertem Online-Zugang).

Ein Anruf reicht nicht. Auch ein simples PDF ohne Unterschrift ist nicht genug. Schriftform heißt handschriftlich unterschrieben – fertig.

Ihr braucht außerdem immer einen Nachweis über eine neue Krankenversicherung. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Ohne Anschlussversicherung wird eure Kündigung nicht wirksam. Also: GKV-Nachweis, Aufnahmebestätigung einer anderen PKV oder Bescheinigung der Heilfürsorge – irgendwas davon müsst ihr beilegen.

Welche Kündigungsfristen müsst ihr bei der Barmenia einhalten?

Wenn es um Fristen geht, gibt es drei große Szenarien:

1. Ordentliche Kündigung nach zwei Jahren Laufzeit

  • Frist: 3 Monate zum Ende des Versicherungsjahres

  • Beispiel: Vertragsstart 1. Juni 2023 → nächstmögliche Kündigung zum 31. Mai 2025, Kündigung muss bis 28. Februar 2025 bei der Barmenia sein.

2. Sonderkündigung bei Beitragserhöhung

  • Bedingung: Beitrag steigt um mehr als 10 %

  • Frist: Zwei Monate nach Zugang der Mitteilung
    Wichtig: Auch hier müsst ihr wieder den Nachweis einer neuen Krankenversicherung mitschicken.

3. Sonderkündigung bei Pflichtversicherung oder Familienversicherung

  • Wenn ihr versicherungspflichtig in der GKV werdet (z. B. durch Jobwechsel mit niedrigerem Einkommen) oder

  • Wenn ihr durch Heirat, Elternzeit oder Ähnliches in die Familienversicherung rutscht,

dann könnt ihr sofort kündigen – unabhängig von Laufzeit oder Versicherungsjahr. Der Vertrag endet dann zum Tag des Eintritts in die Pflichtversicherung.
Es existiert ein Sonderfall: Bei nachgewiesener Täuschung beim Vertragsabschluss darf auch die Barmenia kündigen – mit einmonatiger Frist. In so einem Fall bekommt ihr die nicht verbrauchten Beiträge anteilig zurück.

Vorlage für eure Barmenia-Kündigung

Ihr wollt direkt loslegen? Dann ist hier eine einfache Kündigungsvorlage, die ihr nur noch mit euren Daten füllen müsst:

Max Mustermann
Musterstraße 1
12345 Musterstadt

Barmenia Versicherungen
Barmenia-Allee 1
42119 Wuppertal

Musterstadt, [Datum]

Kündigung meiner privaten Krankenversicherung (Versicherungsnummer: XXXXX)

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meine private Krankenversicherung mit der oben genannten Versicherungsnummer ordentlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieser Kündigung sowie das genaue Vertragsende schriftlich.

Ein Nachweis meiner Anschlussversicherung liegt diesem Schreiben bei.

Mit freundlichen Grüßen,

(Unterschrift)
Max Mustermann

Alternativen zur Kündigung

Nicht immer ist die Kündigung der sinnvollste Schritt. Die Barmenia bietet interne Tarifwechsel nach § 204 VVG an – das kann bares Geld sparen, ohne dass ihr euren Versicherungsstatus verliert.

1. Tarifoptimierung statt Kündigung

  • Über 100 Tarifvarianten intern wählbar

  • Wechsel in den Basistarif senkt Beiträge oft massiv – bei gleichem Grundschutz

  • Kein neuer Gesundheitscheck

  • Keine neue Mindestlaufzeit

2. Selbstbehalt erhöhen

Mehr Selbstbeteiligung = weniger Monatsbeitrag. Bei der Barmenia könnt ihr den Selbstbehalt auf bis zu 5.000 € jährlich anheben – sofort wirksam, ohne neue Gesundheitsprüfung.
Das lohnt sich besonders, wenn ihr selten Leistungen in Anspruch nehmt.

3. Zusatzversicherung separat kündigen

Zahnzusatz, Auslandskrankenversicherung, Brille – all das könnt ihr auch einzeln kündigen. Hier gelten meist andere Fristen:

  • Zahnzusatz: Drei Monate zum Ende des Versicherungsjahres

  • Reiseversicherung: Je nach Vertrag teilweise sogar monatlich kündbar

  • Rechtsschutz: Laufzeit meist 1–3 Jahre, Frist oft nur ein Monat

Wenn ihr mehrere Zusatzbausteine habt, müsst ihr für jeden eine eigene Kündigung schreiben. Einfach alles in einem Brief mitschicken reicht nicht.

Fazit

Die Kündigung eurer Barmenia-PKV ist machbar – aber ihr solltet sie gut vorbereiten. Achtet auf Fristen, prüft euer Versicherungsjahr, legt eine neue Krankenversicherung vor und kündigt schriftlich. Wenn ihr raus wollt, geht’s – aber überstürzt nichts.

Manchmal ist ein interner Tarifwechsel oder die Selbstbehaltanpassung die deutlich bessere Lösung. Und wenn ihr euch unsicher seid: Holt euch unabhängigen Rat, z. B. bei einem spezialisierten Versicherungsberater oder der Verbraucherzentrale.

Carlos

Autor: Carlos Link-Arad

Carlos hat seinen Hintergrund in der Fintech-Branche, in der er bereits vielen Gründern geholfen hat, ihre Visionen groß werden zu lassen.

Beginne, deine Finanzen besser zu verstehen.

Hol dir jetzt deine kostenlose 14-tägige Testversion für iPhone, iPad, Mac und Android